Ania Vegry
Ania Vegry ist eine großartige Minette. Ihr in den Koloraturen höchst geläufiger Sopran hat Wärme und Substanz, Ausdruckskraft und Intonationssicherheit.
Online-Musik-Magazin
Ania Vegry, die über einen lyrischen Sopran von außergewöhnlicher Schönheit verfügt – glockenhell, makellos rein, das sanft schwingende Vibrato genauestens dosiert im Dienst der musikalischen Botschaft. Ein Gesang von ergreifender Anmut.
Gothaer Allgemeine
„…Ania Vegry, deren Susanna so keck ist, wie ihr Pferdeschwanz wippt. Ihre Stimme hat an Wärme, an femininem Timbre und an dunkleren Farben gewonnen, das wertet die Figur auch stimmcharakterlich auf. Ihre Susanna ist ein Augen- und Ohrenschmaus.“
Hannoversche Allgemeine
Die junge Sopranistin Ania Vegry zählt zu den vielseitigsten aufstrebenden Talenten ihrer Generation. Die Gewinnerin des International Music Competition Concours de Geneve 2011 ist Mitglied des Solistenensembles der Staatsoper Hannover, wo sie bereits in etlichen Hauptrollen brillierte. So wurde sie beispielsweise für ihre herausragende Leistung in der Neuproduktion von Mozarts „Le Nozze di Figaro“ mit der Partie der Susanna in der Operwelt für die Nachwuchssängerin des Jahres nominiert.
Neben zahlreichen Partien des Mozartfachs (bsw. Ilia, Blonde oder Pamina) war Ania auch bereits in Rollen wie der der Sophie (Strauss), Gilda, Oscar, Nanetta (Verdi), Musetta (Puccini), Gretel (Humperdinck) oder Madama Cortese (Rossini) zu erleben. Doch auch fernab der Opernbühne weiß die junge Sängerin das Konzertpublikum für sich einzunehmen. Regelmäßig gibt sie Liederabende und tritt mit namhaften Orchestern und Ensembles wie z.B. dem SWR Sinfonieorchester, der NDR-Radiophilharmonie, den Nürnberger Symphonikern, dem Orchestre de la Suisse Romande, den Stockholm Chamber Brass, dem Amadeus Chamber Orchestra Poznan, Musica Alta Ripa, dem Szymanowski Quartett oder dem Arte Ensemble auf. So hat sie bereits mit namhaften Dirigenten und Künstlern wie David Stern, Maxim Vengerov, Christopher Hogwood, Jonathan Cohen, Enrique Mazzola, Eivind Gullberg-Jensen, Jonathan Darlington, Ira Levin, Helmuth Rilling, Jörg Straube und Ivan Repusic oder Andrea Sanguineti zusammengearbeitet. Zu ihren kammermusikalischen Partnern zählen u.a. Rudolf Buchbinder, Tabea Zimmermann, Sivan Silver, Gil Garbourg, Kit Armstrong, Andrej Bielow, Nicholas Rimmer und Sharon Kam.
Als Kind einer Musikerfamilie in London geboren, erhielt Ania bereits in jungen Jahren Violin- und Klavierunterricht. Ihren ersten Gesangsunterricht erhielt sie im international renommierten Mädchenchor Hannover bei Gudrun Schröfel. Mit siebzehn Jahren gab sie ihr Operndebüt an der Staatsoper Hannover in Mozarts »Zauberflöte« in der Rolle des ersten Knaben.
Studiert hat Ania Vegry an der Hochschule für Musik und Theater Hannover bei Christiane Iven und bei Charlotte Lehmann und in Madrid bei Teresa Berganza. Zudem besuchte sie die Liedklassen von Philip Schulze und Justus Zeyen. Meisterkurse bei Klesie Kelly, Grace Bumbry, Ingrid Figur und Aribert Reimann runden ihre Ausbildung ab. Sie ist Preisträgerin zahlreicher nationaler und internationaler Wettbewerbe wie auch Stipendiatin der Studienstiftung des Deutschen Volkes, des Yehudi Menuhin Live Music Now-Programms und des Richard-Wagner-Verbandes. 2010 wurde ihr für ihre herausragenden künstlerischen Leistungen der Praetorius Förderpreis des Landes Niedersachsen verliehen.
Zuletzt hat Ania an international renommierten Bühnen wie der Deutschen Oper am Rhein, der Hamburger Staatsoper, der Alten Oper Frankfurt, dem Konzerthaus Berlin, der Berliner Philharmonie und im Desingel (Antwerpen) debütiert. Zudem war sie an der Staatsoper Hannover in den Rollen der Cunegonde (Candide), der Adele (Die Fledermaus), der Sophie (Werther), der Servilia (La Clemenza di Tito), der Minette (Henze – The English Cat), Adina (Donizetti – Elisir d’amore) zu erleben. In der kommenden Spielzeit wird sie dort u.a. die Partien der Soeur Constance (Poulenc – Le Dialogue des Carmélites), der Pamina (Die Zauberflöte) und der Jemmy (Rossini – Guillaume Tell) übernehmen.
Wir bitten Sie, diese Biographie unverändert abzudrucken. Auslassungen und Veränderungen sind nur nach Rücksprache mit der Agentur gestattet. Die Biographie können Sie hier als PDF herunterladen.
Repertoire
REPERTOIRE MUSIKTHEATER
L. Bernstein | Candide | Cunegonde |
G. Bizet | Carmen | Micaëla |
B. Britten | A Midsummer Night’s Dream | Helena |
G. Donizetti | L’elisir d’amore | Adina |
G. Frid | Das Tagebuch der Anne Frank | Anne Frank |
F. L. Gassmann | L’opera seria | Porporina |
C. W. Gluck | Orfeo ed Euridice | Euridice |
H. W. Henze | Die englische Katze | Minette |
E. Humperdinck | Hänsel und Gretel | Gretel |
J. Massenet | Werther | Sophie |
W. A. Mozart | La finta semplice | Rosina |
Idomeneo | Ilia | |
Die Entführung aus dem Serail | Konstanze / Blonde | |
Le nozze di Figaro | Susanna | |
La clemenza di Tito | Servilia | |
Die Zauberflöte | Pamina | |
K. Penderecki | Die Teufel von Loudon | Gabrielle |
F. Poulec | Le Dialogue des Carmélites | Soeur Constance |
S. Prokowjew | L’amour des trois oranges | Ninetta |
G. Puccini | La Bohème | Musetta |
Suor Angelica | Genovieffa | |
Gianni Schicchi | Lauretta | |
H. Purcell | Dido and Aeneas | Dido |
G. Rossini | Guillaume Tell | Jemmy |
Il barbiere di Siviglia | Rosina | |
Il viaggio a Reims | Contessa di Folleville | |
J. Strauss | Die Fledermaus | Adele |
R. Strauss | Der Rosenkavalier | Sophie |
M. Trojahn | Orest | Hermione |
V. Ullmann | Der Kaiser von Atlantis | Bubikopf |
G. Verdi | Rigoletto | Gilda |
Un ballo in maschera | Oscar | |
Falstaff | Nannetta | |
R. Wagner | Tannhäuser | Junger Hirte |
Das Rheingold | Woglinde | |
Siegfried | Waldvogel | |
K. Weill | Der Zar lässt sich photographieren | Falsche Angèle |
Street Scene | Rose |
KONZERTREPERTOIRE
A.C. Adam | Bravour-Variationen über ein Thema von Mozart |
L. Arditi | Il Bacio |
J. S. Bach | Messe h-moll BWV 232 |
Magnificat BWV 243 | |
Matthäus-Passion BWV 244 | |
Johannes-Passion BWV 245 | |
Weihnachtsoratorium BWV 248 | |
Tilge Höchster meine Sünden BWV 1083 | |
div. Kantaten und Arien | |
A. Berg | Sieben frühe Lieder op. 18 |
L. Berio | Sequenza III |
J. Brahms | Ein deutsches Requiem op. 45 |
Liebesliederwalzer op. 52 und op. 65 | |
B. Britten | Les Illuminations |
G. Fauré | Requiem op. 48 |
G. F. Händel | Messiah HWV 56 |
J.A. Hasse | Laudate Pueri- Psalm 112 |
J. Haydn | Die Schöpfung |
Missa Sancti Aloysii | |
G. Mahler | 2. Sinfonie |
4. Sinfonie | |
F. Mendelssohn Bartholdy | Elias op. 70 |
Lobgesang op. 52 | |
Hör mein Bitten, Herr, neige dich zu mir / Hymne | |
C. Monteverdi | Confitebor |
W. A. Mozart | Exsultate, jubilate KV 165 |
Krönungsmesse KV 317 | |
c-moll-Messe KV 427 | |
Der Messias KV 572 | |
Requiem KV 625 | |
Laudate Dominum KV 339 | |
„Ch’io mi scordi di te? Non temer amato bene“ KV 505 | |
L. Nono | Canti di vita e d’amore |
C. Orff | Carmina Burana |
Catulli Carmina | |
G.P. da Palestrina | Pulchra es, amica mea |
G.B. Pergolesi | Stabat mater |
M. Ravel | Schéhérazade |
A. Reimann | Nacht-Räume |
A. Schönberg | Sechs Orchesterlieder op. 8 |
F. Schubert | Der Hirt auf dem Felsen D 565 |
R. Strauss | Orchesterlieder (Auswahl) |
I. Strawinski | Pulcinella |
K. Szymanowski | Lieder des verliebten Muezzin op. 42 |
Lieder der Märchenprinzessin op. 31 |
Erhalten Sie hier die aktuelle Repertoireliste zum download als PDF.